Smap3D Plant Design
Smap3D Plant Design ist das Lösungspaket, um die Effizienz bei der Anlagenplanung und -konstruktion zu steigern. Für eine optimale Prozesskette im Anlagenbau lässt sich mit Smap3D Plant Design eine durchgängige Softwarelösung implementieren.
Effizienzsteigerung durch integriertes Arbeiten zwischen den einzelnen Prozessschritten
Qualitätssteigerung durch integriertes Arbeiten in den einzelnen Prozessschritten
R&I Schema Erstellung
Als erstes Glied der Prozesskette gehören die 2D Fließbilder (R&I bzw. P&ID Schemata) bei der Anlagenplanung zu den wichtigsten Dokumenten. Sie werden oftmals auch als „Anlagen-Bibel“ bezeichnet.
Inhalt und Darstellung von R&I Fließbildern bzw. P&ID Schemata für verfahrenstechnische Anlagen regelt für Europa die DIN EN ISO 10628 und für USA die ANSI/ISA 5.1 bis 5.5. Dabei werden alle Anlagenbestandteile (Behälter, Pumpen, Armaturen usw.) nicht maßstäblich als Symbole dargestellt. Die Verbindungslinien stellen im Allgemeinen die Rohrleitungen dar. Sie werden gekennzeichnet mit Nennweite, Rohrklasse, einer Identifikationsnummer (TAG) und weiteren Informationen.
Highlights
Die integrierte 3D-Anlagenplanung
Das zweite Glied der Prozesskette bildet die Konzept3D-Rohrleitungsplanung. Mit Smap3D Piping automatisieren Sie diese, und machen aus Ihrem 3D-CAD-System eine sehr leistungsfähige 3D-Anlagenbaulösung.
Highlights
Rohrleitungs Isometrien
Isometrie Zeichnungen der Rohrleitung werden automatisch aus dem 3D Anlagenmodel erstellt. Gewünschte Anpassungen und Konfigurationen (Regeln und Attributs Zuordnungen) können benutzerfreundlich in der Smap3D Isometric Oberfläche gemacht werden.
Highlights
Mit Rohrklassen komfortabel und prozesssicher planen!
Die Verwendung von Rohrklassen bei der Planung und Konstruktion von Anlagen- und Rohrleitungen ist der wesentliche Aspekt von Smap3D Plant Design. In den Rohrklassen wird einmalig unternehmens- oder projektspezifisch die Zugehörigkeit von Komponenten (Fittings, Armaturen usw.) zu Rohrleitungsmerkmalen (Durchmesser, Medium usw.) definiert. Diese zentrale Definition verhindert Fehler durch den Anwender und spart viel Zeit bei jeder Verwendung. Damit wird eine hohe Prozesssicherheit erreicht.